Oktober 2010:
Verabschiedung des Architekturkonzepts 2.0. |
| Das Architekturkonzept 2.0 finden Sie hier. |
Dezember 2010:
Erstellung eines Konzepts für ein GDI-DE-Governance-Framework | Gestrichen | Das zunächst perspektivisch angedachte Projekt wird mangels Ressourcen nicht weiterverfolgt. |
Dezember 2010:
Inbetriebnahme des Geodatenkatalogs-DE für die fachübergreifende Suche von Geodaten in Deutschland (Metadatenkatalog) | Neue Termine:
Mai 2011 und November 2011 (zweistufige Inbetriebnahme) | Wegen Insolvenz eines Auftragnehmers hat sich das Projekt verzögert. Es wurde eine neue Vergabe eingeleitet und ein Prototyp in Betrieb genommen. |
Dezember 2010:
Fertigstellung eines Prototyps für die GDI-DE-Testsuite, die für die Konformitätsprüfung von standardisierten Geodaten/-diensten benötigt wird. |
| Wegen Verzögerungen in einem Vergabeverfahren konnte ein Entwicklungsauftrag erst im Oktober 2010 nach erneuter Ausschreibung vergeben werden. Fertigstellung erfolgte im April 2011.
Statusbericht und Dokumente sind hier veröffentlicht. |
Meilensteine 2011
| | |
Mai 2011:
Inbetriebnahme des Geodatenkatalogs-DE für die fachübergreifende Suche von Geodaten in Deutschland (Metadatenkatalog) – 1. Teil |
| Die erste Version des Geodatenkatalog-DE finden Sie hier. |
November 2011:
Inbetriebnahme des Geodatenkatalogs-DE für die fachübergreifende Suche von Geodaten in Deutschland (Metadatenkatalog) – 2. Teil |
| http://geoportal.bkg.bund.de (Geodatensuche) |
Herbst 2011:
Fertigstellung der GDI-DE-Testsuite (umfasst Test und komplette Abnahme, Vorstellung des Prototyps auf der CeBIT im März, Freischaltung auf der INTERGEO im Sept./Okt.) |
| http://testsuite.gdi-de.org |
Herbst 2011:
Freischaltung des Geoportals Deutschland als zentraler Zugang zu den Geodaten und Geodiensten in Deutschland (öffentlichkeitswirksam entweder auf der INTERGEO im September/Oktober oder auf Messe Moderner Staat im November)
| Neuer Termin:
März 2012 | Wegen gesetzlich einzuhaltender Fristen im Vergabeverfahren verzögert sich die Freischaltung und ist nun zur CeBIT 2012 vorgesehen. |
Meilensteine 2012
| | |
März 2012:
Freischaltung des Geoportals Deutschland als zentraler Zugang zu den Geodaten und Geodiensten in Deutschland auf der CeBIT 2012 |
| |
Mai 2012:
Einführung eines zentralen Monitorings für Geodienste (unter anderem zum INSPIRE-Monitoring) |
| Wurde mit Fertigstellung der GDI-DE Testsuite und einem Beschluss von Bund, Ländern und Kommunen bereits 2011 realisiert. |
Meilensteine 2013
| | |
2013 und darüber hinaus:
Infrastrukturkonnektoren: Schnittstellen zwischen den Komponenten innerhalb der GDI-DE sowie zwischen verschiedenen Infrastrukturen | Neuer Termin: November 2013 | In 2011 und 2012 wurde das Thema zwischen der Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) und der Koordinierungsstelle GDI-DE abgestimmt. In 2013 sollen Handlungsbedarf und ein Vorgehensvorschlag den zuständigen Gremien (LG GDI-DE, IT-Planungsrat) vorgelegt werden. |
2013 und darüber hinaus:
Lizensierung: Webbasierte Bereitstellung von Standardlizenzen (soweit erarbeitet, abgestimmt und verwendbar) | gestrichen | Aufgrund der aktuellen Entwicklungen beim GeoZG des Bundes mit einer einheitlichen Nutzungsverordnung und der Entwicklung im Bereich Open Government wird ein zusätzliches Lizenzmodell auf Seiten des Bundes weitestgehend nicht mehr benötigt. Das weitere Vorgehen im Bereich Lizenzierung muss nun in den strategischen Gremien von Bund, Ländern und Kommunen geklärt werden. |
2013 und darüber hinaus:
Geschäftsprozessbeschreibungen und Prozessintegration anhand der definierten Anwendungsfälle (XÖV, Infrastrukturatlas, INSPIRE-Datenbereitstellung) | Neuer Termin: März 2013 | Der Prozess der INSPIRE-Datenbereitstellung (hier: Monitoring) wurde beschrieben und soll in der Nationalen Prozessbibliothek bis März 2013 veröffentlicht werden. Da keine weitere Projektfinanzierung nach dem in 2011 abgeschlossenen Projekt "Betriebsmodell GDI-DE" vorliegt, können die anderen Themen nicht weiterverfolgt werden. |
2013 und darüber hinaus:
GDI-DE-Marktplatz: Erweiterung des Geodatenkatalog-DE hin zu einer Börse für nutzerorientierte Geodaten und -dienste. |
| Mit dem Abschluss der Verwaltungsvereinbarung GDI-DE wurde die Finanzierung des Geodatenkatalog.de und seine kontinuierliche Weiterentwicklung hin zu einer Börse für nutzerorientierte Geodaten und –dienste sichergestellt (www.geoportal.de). |
März 2013:
Geschäftsprozessbeschreibungen und Prozessintegration anhand der definierten Anwendungsfälle (XÖV, Infrastrukturatlas, INSPIRE-Datenbereitstellung) | Neuer Termin: Juli 2013 | Die Maßnahme „Geschäftsprozessbeschreibung für die INSPIRE-Datenbereitstellung“ ist weitgehend abgearbeitet. Für die Veröffentlichung in der Prozessbibliothek des Bundes bedarf es noch der Zu- bzw. Abstimmung beteiligter Behörden. Der finale Abschluss ist bis spätestens Juli 2013 vorgesehen. Die Beschreibung weiterer Geschäftsprozesse wird aufgrund einer fehlenden Anschlussfinanzierung nicht weiter verfolgt. |
Juli 2013:
Geschäftsprozessbeschreibungen und Prozessintegration anhand der definierten Anwendungsfälle (XÖV, Infrastrukturatlas, INSPIRE-Datenbereitstellung) |
| Die Prozessbeschreibungen zur INSPIRE-Datenbereitstellung und zur Aufgrabungsgenehmigung sind in der nationalen Prozessbibliothek veröffentlicht. |
November 2013:
Infrastrukturkonnektoren: Schnittstellen zwischen den Komponenten innerhalb der GDI-DE sowie zwischen verschiedenen Infrastrukturen | In Arbeit | Die Thematik wird von Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT) und Koordinierungsstelle GDI-DE untersucht. Ein Vorgehensvorschlag wird bis Oktober 2013 erarbeitet und dem Lenkungsgremium GDI-DE sowie dem IT-Planungsrat vorgelegt. |