Ganzjährig:
Fortsetzung des Ausbaus der systematischen betrieblichen Gesundheitsförderung in der Bundesverwaltung |
| Mit Vorlage des Gesundheitsförderungsberichtes 2009 erfolgt. |
Ganzjährig:
Stärkung der Führungskompetenz und Sensibilisierung der Führungskräfte für die Einführung und Weiterentwicklung des Gesundheitsmanagements durch Qualifizierungsangebote |
| Durch Initiierung von Bausteinen in der Führungskräftefortbildung der BAköV und Ausweitung des entsprechenden Seminarangebots der Unfallkasse des Bundes erfolgt. |
Fortsetzen des Dialogs mit den Gewerkschaften zur Förderung des Gesundheitsmanagements im Rahmen der Gemeinsamen Initiative |
| Hat im Rahmen des Konsultationskreises mit den Gewerkschaften stattgefunden. |
3. Quartal 2010:
Berichterstattung im Bundeskabinett zur Gesundheitsförderung und der Entwicklung des Krankenstandes in der Bundesverwaltung (Gesundheitsförderungsbericht 2009) | Neuer Termin:
Herbst 2011 | Ist auf den Bericht für 2010, der voraussichtlich im Herbst 2011 vorgelegt wird, verschoben worden. Die Verschiebung war erforderlich, weil es Zeitverzögerungen bei der Erstellung des Berichts 2009 gab und weil eine Ressortabstimmung zu dem Vorhaben noch nicht erfolgt war. |
3. Quartal 2010:
Fortführen des ressortübergreifenden Projekts "Kompetenz, Gesundheit, Arbeit" durch die Unfallkasse des Bundes, Veröffentlichung erster Zwischenergebnisse im Gesundheitsförderungsbericht |
| |
Fortlaufend:
Ausbau und Pflege der zentralen Informationsplattform zur Gesundheitsförderung im Intranet des Bundes |
| |
Meilensteine 2011
| | |
Ab 2011:
Weiterentwicklung des Gesundheitsförderungsberichts zu einem strategischen Steuerungs- und Informationsinstrument der betrieblichen Gesundheitspolitik in der Bundesverwaltung | Umwandlung in Daueraufgabe ab 2012 | Die Weiterentwicklung des Gesundheitsberichts ist eine fortlaufende Aufgabe und wird schrittweise umgesetzt. Aufgrund der schwierigen Personalsituation wird diese Aufgabe ab 2012 angegangen, das heißt mit der Erstellung des Gesundheitsberichts 2011. |
4. Quartal 2011:
Vergleich der Einführung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) in der Bundesverwaltung und gegebenenfalls Entwicklung von Empfehlungen für die Organisation und die Durchführung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements | Neuer Termin:
2012 | Im Hinblick auf die schwierige Personalsituation und die Tatsache, dass es sich um ein sehr arbeitsintensives Vorhaben handelt, kann eine Realisierung im Jahr 2011 nicht erfolgen. |
Herbst 2011:
Berichterstattung im Bundeskabinett zur Gesundheitsförderung und der Entwicklung des Krankenstandes in der Bundesverwaltung (Gesundheitsförderungsbericht 2010) |
| Verzögerung ergab sich aus der schwierigen Personalsituation. |
Fortlaufend:
Ausbau und Pflege der zentralen Informationsplattform zur Gesundheitsförderung im Intranet des Bundes |
| |
Meilensteine 2012
| | |
4. Quartal 2012:
Berichterstattung im Bundeskabinett zur Gesundheitsförderung und der Entwicklung des Krankenstandes in der Bundesverwaltung (Aktueller Gesundheitsförderungsbericht ) |
| |
4. Quartal 2012:
Kompetenzsteigerung von Führungskräften im Umgang mit psychischen Belastungen und Erkrankungen am Arbeitsplatz | Neuer Termin: 2. Quartal 2013 | Das Thema ist Bestandteil der UAG 3 der AGF und wird im Zusammenhang mit "Gesundem Führen" behandelt. Die Konzepte werden aktuell erst erarbeitet. |
2012:
Vergleich der Einführung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) in der Bundesverwaltung und gegebenenfalls Entwicklung von Empfehlungen für die Organisation und die Durchführung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements | Neuer Termin:
2013 und darüber hinaus | Terminverschiebung ist erforderlich, da zunächst der Bund-Länder-Vergleichsring zum Gesundheitsmanagement geplant ist und Erfahrungen daraus auf die folgenden Vergleichsringe angewendet werden sollen. |
Fortlaufend:
Ausbau und Pflege der zentralen Informationsplattform zur Gesundheitsförderung im Intranet des Bundes |
| |
Fortlaufend:
Weiterentwicklung des Gesundheitsförderungsberichts zu einem strategischen Steuerungs- und Informationsinstrument der betrieblichen Gesundheitspolitik in der Bundesverwaltung |
| |
Meilensteine 2013
| | |
1. Quartal 2013:
Vergleich der Einführung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) in der Bundesverwaltung und gegebenenfalls Entwicklung von Empfehlungen für die Organisation und die Durchführung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements |
| |
2. Quartal 2013:
Kompetenzsteigerung von Führungskräften im Umgang mit psychischen Belastungen und Erkrankungen am Arbeitsplatz |
| Mitwirken bei der Erstellung des Praxisordners "Kein Stress mit dem Stress – Lösungen und Tipps für gesundes Führen im öffentlichen Dienst" im Rahmen des Demografiegipfelprozesses |
Fortlaufend:
Ausbau und Pflege der zentralen Informationsplattform zur Gesundheitsförderung im Intranet des Bundes. |
| |
1. Quartal 2013:
Vergleich der Einführung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) in der Bundesverwaltung und gegebenenfalls Entwicklung von Empfehlungen für die Organisation und die Durchführung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements | In Arbeit | |
2. Quartal 2013:
Kompetenzsteigerung von Führungskräften im Umgang mit psychischen Belastungen und Erkrankungen am Arbeitsplatz | | |
4. Quartal 2013:
Erstellung des Gesundheitsförderungsberichts für die unmittelbare Bundesverwaltung 2012 | | |
Meilensteine 2014
| | |
Bis Ende 2014:
Vergleich der Organisation, Maßnahmen und Ergebnisse der systematischen betrieblichen Gesundheitsförderung mit Landesverwaltungen | | |