3. Quartal 2010:
Erster Entwurf des Methodenleitfadens |
| Der Entwurf der Methodenmodule ist fertiggestellt und wurde bis Ende 2011 kontinuierlich weiterentwickelt. Für die Online-Version wurde ein Struktur- und Navigationskonzept entwickelt. |
4. Quartal 2010:
Entwicklung der Referenzarchitektur für den vereinfachten Datenaustausch zwischen Wirtschaft und Verwaltung als Prototyp |
| Version wurde zur CeBIT 2011 fertiggestellt. Danach neues Release bis zum Beginn der Pilotierungsphase im Juni 2011 erstellt. |
Meilensteine 2011
| | |
1. Quartal 2011:
Aufbau einer Projekt-Internetseite |
| http://www.p23r.de |
2. Quartal 2011:
Erweiterung der Rahmenarchitektur um Vorgaben für die Entwicklung von Prozessregeln |
| Arbeiten wurden im 3. Quartal 2011 fortgeführt |
4. Quartal 2011:
Anwendung der entwickelten Referenzarchitektur/ Rahmenarchitektur auf eine konkrete Prozesskette zwischen Wirtschaft und Verwaltung |
| Pilotierung in der Metropolregion Rhein-Neckar erfolgreich abgeschlossen. |
4. Quartal 2011:
Weiterentwicklung des Methodenleitfadens zu einem elektronischen Dialogsystem; Erweiterung der Referenzarchitektur um Prozessregeln |
| Ausbau des Methodenleitfadens zu einem rollen- und aufgabenbezogenen Unterstützungsinstrument |
Meilensteine 2012
| | |
3. Quartal 2012:
Aufnahme weiterer Umsetzungsprojekte und stufenweise Weiterentwicklung der Referenzinfrastruktur/ P23R-Infrastruktur |
| Durch Initiierung eines Projektes gemeinsam mit dem Umweltbundesamt verfolgen drei Projekte das P23R-Prinzip |
3. Quartal 2012:
Betrieb und Weiterentwicklung des Methodenleitfadens sicherstellen |
| Die Migration des Methodenleitfadens ist erfolgt. |
Ende 4. Quartal 2012:
Aufbau einer Koordinierungsinfrastruktur initiieren |
| Beginn der Erarbeitung des benötigten Aufbau- und Betriebskonzept. |
Meilensteine 2013
| | |
2. Quartal 2013:
Regelbetrieb der Koordinierungsinfrastruktur starten | Neuer Termin: 2. Quartal 2014 | Gegenüber der ursprünglichen Planung sollen durch die Koordinierungsinfrastruktur weitere, unterstützende Aufgaben übernommen werden. Dazu muss zunächst ein Aufbau- und Betriebskonzept entwickelt werden. . |
2. Quartal 2013:
Fertigstellung des Aufbau- und Organisationskonzeptes für die Koordinierungsinfrastruktur |
| Das Konzept wurde erstellt. |
4. Quartal 2013:
Entscheidung über die notwendige Koordinierungsinfrastruktur | | Nach Entscheidung ist die notwendige Koordinierungsinfrastruktur aufzubauen. |
Meilensteine 2014
| | |
2. Quartal 2014:
Regelbetrieb der Koordinierungsinfrastruktur starten | | |