Navigation und Service

Umsetzungsstand

Prozessmanagement

Meilensteine 2010

Status

Bemerkungen

Projekt startete ressourcenbedingt erst im März 2011 und wurde neu aufgesetzt.Begründung, warum das Projekt neu aufgesetzt wurde: siehe unterhalb dieser Übersicht.

Meilensteine 2011

3. Quartal 2011:
Reifegradanalyse Prozessmanagement in der Bundesverwaltung durchführen und auswerten

Häkchen

Reifegradanalyse Prozessmanagement in der Bundesverwaltung

4. Quartal 2011:
Modul "Prozessmanagement" für Praxisleitfaden "Qualitätsmanagement in der Bundesverwaltung" erarbeiten und bereitstellen

Häkchen

4. Quartal 2011:
Jahresarbeitsplanung des Projekts für 2012 erstellen

Häkchen

Die Projektressorts haben sich auf folgende Handlungsfelder (noch ohne Spezifizierung) verständigt:

  • Marketing der Reifegradanalyse
  • Leuchtturmprojekte nominieren, die ihre Prozesse der Nationalen Prozessbibliothek (NPB) zur Verfügung stellen
  • Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) fortschreiben
  • Schnittstellen insbesondere zu Themen/Projekten wie Qualitätsmanagement, strategische Steuerung und Föderales Informations- und Wissensmanagement bearbeiten
  • Initiative für Schulungsprogramm bei BAköV aufgreifen
  • Grundlagenpapier zum Thema Prozessmanagement erarbeiten

Meilensteine 2012

1. Quartal 2012:
An der Ausgestaltung des Forschungsprojekts "Nationale Prozessbibliothek" mitwirken

Häkchen

www.prozessbibliothek.de

Seitens der Projektressorts wurden ausgewählte Prozessmanagement-Projekte benannt, die der Nationalen Prozessbibliothek als Leuchtturm-Prozessmodelle, einschließlich weiterer Inhalte, zur Verfügung gestellt werden.

2. Quartal 2012:
Musterbeispiele für die Architektur von Führungs- und Unterstützungsprozessen bereitstellen

Häkchen

Die Schnittstelle zwischen dem BMI-Prozessportal und der Nationalen Prozessbibliothek (NPB) wurde als medienbruchfreie Lösung zur Überführung von Prozessmodellen in die NPB beschrieben.
Ab Ende Juli 2012 sollen der NPB dokumentierte Prozesse auf diesem Weg übermittelt werden können.
3. Quartal 2012:
Schulungsangebot zum Thema Prozessmanagement bei der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung initiieren

Häkchen

Zur Planung des Schulungsangebots "Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung" fand bei der BAköV am 29.08.2012 der Kickoff sowie ein Folgetreffen am 09.11.2012 statt.
4. Quartal 2012:
Grundlagenpapier zum Prozessmanagement erarbeiten;

Häkchen

Die Handreichung "Verzahnung von Fachbereichen und IT" wurde veröffentlicht.
Jahresarbeitsplanung des Projekts für 2013 erstellengestrichenIm Rahmen mit der Zusammenarbeit der "Nationalen Prozessbibliothek" werden konkrete Aktivitäten für 2013 bedarfsgerecht definiert.

Meilensteine 2013

Bis Ende 2013:
Entwicklung eines Schulungsangebotes "Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung"
Bis Ende 2013:
Unterstützung und weitere Verzahnung des Projekts mit der "Nationalen Prozessbibliothek"

Begründung, warum das Projekt Prozessmanagement 2011 neu aufgesetzt wurde

Aktuelle Entwicklungen Anfang 2011 und das Ziel, Doppel- und Parallelarbeit zu vermeiden, hatten zu Änderungen im Projektsteckbrief und in der Meilensteinplanung geführt:

  • 1. Die Universität Münster plante 2011 eine breit angelegte Erhebung für eine Reifegradanalyse Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung. Die Erhebung sollte sich nicht nur auf Methoden und Werkzeuge beschränken, sondern auch organisatorische Fragen des Prozessmanagements einbeziehen. Die Beteiligten am Projekt Prozessmanagement verständigten sich darauf, an dieser Erhebung teilzunehmen. Damit wurde der ursprüngliche Projekt-Meilenstein "3. Quartal 2010: Methoden und Werkzeuge evaluieren" hinfällig.

  • 2. Der Qualitätskreis der Bundesverwaltung plante, bis Ende 2011 einen Praxisleitfaden Qualitätsmanagement (QM) zu veröffentlichen. Dieser Leitfaden sah als Modul unter anderem das Thema Prozessmanagement vor. Aus diesem Grund wurde der ursprüngliche Projekt-Meilenstein "4. Quartal 2010: Standards für Prozessdokumentationen ableiten" geändert: Die Projektressorts haben beschlossen, Beiträge für den QM–Praxisleitfaden zu erarbeiten und darin auch im Sinne der ursprünglichen Meilensteinplanung Empfehlungen für Prozessdokumentationen einfließen zu lassen.

  • 3. Das BMI hatte 2010 mit der Humboldt-Universität zu Berlin ein Forschungsprojekt aufgesetzt mit dem Ziel, eine onlinebasierte Nationale Prozessbibliothek (NPB) für alle Verwaltungsebenen in Deutschland aufzubauen (www.prozessbibliothek.de). Sie sollte als zentrale, föderale, integrierte Community-Plattform eine Anlaufstelle für erfolgreiche Verwaltungspraktiken und ein Ort über Prozesswissen für die öffentliche Verwaltung etabliert werden. Um Parallelarbeit zwischen dem Projekt Prozessmanagement und dem Aufbau der NPB zu vermeiden, beschlossen die Projektressorts, die ursprünglichen Projekt-Meilensteine "2011: Gesamtarchitektur eines Prozesshauses für die Bundesverwaltung beschreiben und Prozessbereiche für tiefer gehende Modellierung auswählen" sowie "2012: Prozesshaus stufenweise ausbauen und Prozessmanagement als Baustein eines umfassenden Qualitätsmanagements in einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess überführen" zu ändern. Stattdessen begann das Projekt, aktiv an der NPB mitzuarbeiten.

  • 4. Die Ressorts hatten in ihrer Sitzung am 25.2.2011 ein Konzept für Leistungsvergleiche beschlossen. Es beinhaltete zunächst keine Leistungsvergleiche auf der Basis von Prozessanalysen. Entsprechend dieses Beschlusses wurde der ursprüngliche Projektmeilenstein "2011: Ist-Aufnahme und Prozessanalysen unter anderem auf der Basis von Leistungsvergleichen durchführen" hinfällig. Es wurde beschlossen, künftige Untersuchungsaufträge der Ressortsarbeitsgruppe "Leistungsvergleiche" abzuwarten. Eine Zusammenarbeit der Projekte ist aber grundsätzlich angestrebt. Dieser Meilenstein könnte deshalb bei Bedarf wieder aktiviert werden.

Aufgrund dieser Entwicklungen haben die Projektressorts (weiteres Projektressort seit 2011: BMWi) Anfang 2011 für das Projekt Prozessmanagement einvernehmlich eine neue Meilensteinplanung beschlossen.

Diese Seite

© 2023 Verwaltung innovativ

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK