Modellkommune Oldenburg
Kurze Vorstellung
Die kreisfreie Stadt Oldenburg ist das wirtschaftliche, administrative und kulturelle Zentrum der Weser-Ems-Region im Nordwesten Niedersachsens. Für diese Region von der Größe des Bundeslandes Schleswig-Holstein verfügt Oldenburg als Dienstleistungsmetropole mit mehr als 160.000 Einwohnern über alle zentralen Dienstleistungen und eine hochwertige, zukunftsorientierte Infrastruktur. Die Stadt ist Mitglied der Metropolregion Bremen-Oldenburg, Mitglied in der Virtuellen Region Nordwest und des Erprobungsraums Nordwest sowie ehemalige Media@Komm-Transfer-Kommune und Stadt der Wissenschaft (2009). In der Universitätsstadt mit über 16.000 Studierenden sind zudem neben Banken und Versicherungen mit ihren Hauptsitzen auch diverse Verwaltungen, verschiedene Gerichtsbarkeiten sowie große Betriebe des produzierenden Gewerbes ansässig.
Bewerbungskonzept
Kernstück des Projekts "Modellkommune Open Government" ist der Aufbau einer digitalen Standard-Basis-Infrastruktur (einer mehrstufigen Bürger- / Beteiligungs- / Kollaborations- / Kommunikations- / Projekt-Plattform am Beispiel des Oldenburger Smart-City-Prozesses. Dazu sollen nach einem modularen Baukastenprinzip die folgenden Aspekte realisiert bzw. umgesetzt werden:
- Entwicklung, Pilotierung und Evaluation von Basis-Infrastruktur-Modulen (mit weitgehender Übertragbarkeit sowohl auf andere kommunale Einsatzzwecke als auch auf andere städtische bzw. externe Nutzerkreise).
- nutzerfreundliche Integration vorhandener und neuer Module und Bausteine (z.B. auch des vorhandenen GeoInformationssystems und des neuen (Social)-Intranets)
- Nutzung der strategischen Ausrichtung des Smart-City-Prozesses zur Erprobung und Etablierung von neuen Standards für die Zusammenarbeit aller Akteure / Stakeholder durch Erarbeitung von Guidelines und gelebten Standards
- Nutzung der guten Vernetzung der Stadt Oldenburg zur Verbreitung und Übertragung der erprobten Maßnahmen und Erfahrungen auf andere öffentliche Stellen
- Akzeptanz- und Transparenz fördernde Aspekte im Zusammenhang mit dem Standard-Basis-Infrastruktur-Paket (z.B. durch Gamification-Methoden und -techniken in Apps).
Übergreifend soll die Standard-Basis-Infrastruktur dazu dienen, dass Anwender, wie verschiedene Ämter, Vereine, Projektteams etc. auf Templates, Guidelines und Erfahrungsberichte über unterschiedliche Partizipationsmodelle zugreifen können.