Workshop am 14. und 15.03.2019 in Berlin
Der dritte Workshop der Modellkommunen zielte darauf, im konzentrierten Austausch der Teilnehmer*innen untereinander konkrete Beiträge zum gemeinsamen Projektergebnis zu erarbeiten. Dazu war der Workshop in vier »Werkstätten« zu ausgewählten Perspektiven von Offenheit gegliedert. Die Auswahl der Themen für die Werkstätten berücksichtigte den bisherigen Kenntnisstand im Projekt, d.h. es wurden vor allem diejenigen Handlungsfelder adressiert, in denen im Projektverlauf noch wenig Gelegenheit war, die gewonnenen Erkenntnisse zu systematisieren.
Damit richtete sich der dritte Workshop der Modellkommunen auf folgende Ziele:
- Weiterführen des Erfahrungs- und Erkenntnisaustauschs unter den Modellkommunen;
- Erarbeiten konkreter Beiträge zum gemeinsamen Projektergebnis.
Zusammenfassend kann festgehalten werden: In der bisherigen Projektarbeit ist es gelungen, den Erkenntnisprozess dynamisch und systematisch zu gestalten. Zwischen den Modellkommunen und deren Vertreter*innen im Projekt entwickelten sich Offenheit, Vertrauen und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit in konkreten gemeinsamen Aktivitäten. In seiner Außenwirkung entfaltet das Modellkommunenprojekt spürbar Wirkungen in der kommunalen Praxis und im nationalen Open-Government-Diskurs.