Meldung
BMWi und BMI informieren über E-Vergabe und E-Rechnungsstellung
Datum 19.01.2015
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), das Bundesministerium des Innern (BMI) und das Beschaffungsamt des BMI (BeschA) haben am 16. Januar in einer gemeinsamen Veranstaltung über die Themen elektronische Beschaffung und elektronische Rechnungsstellung informiert.
Gemeinsame Informationsveranstaltung zur E-Vergabe und E-Rechnungsstellung
Quelle: Blumentritt / BMWi
Ziel der Veranstaltung war es, einen Überblick über die durchgängige elektronische Beschaffung in der öffentlichen Verwaltung zu geben und gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern offene Fragen zu diskutieren.
Insbesondere bei den teilnehmenden Vergabepraktikerinnen und Vergabepraktikern stößt dieses Thema auf großes Interesse. Über 130 Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen fanden sich im BMWi zusammen, um Näheres darüber zu erfahren, was in Sachen E-Beschaffung auf sie zukommt.
BMWi-Staatssekretärin Gleicke: "Bund, Länder und Kommunen müssen sich frühzeitig auf die neue Pflicht zur Nutzung der E-Vergabe einstellen. Mir ist wichtig, dass wir die E-Vergabe als Chance für die öffentliche Hand, aber auch für die Wirtschaft begreifen. Die E-Vergabe leistet einen wesentlichen Beitrag zur Vereinfachung und zur Erhöhung der Transparenz von Vergabeverfahren."
Dr. Thomas Solbach (BMWi) während seiner Rede auf der Informationsveranstaltung zur E-Beschaffung und E-Rechnungsstellung
Quelle: Blumentritt / BMWi
Die Umsetzung der EU-Vergaberichtlinien ist mit der Verabschiedung der Eckpunkte zur Reform des Vergaberechts am 7. Januar 2015 durch das Bundeskabinett in eine entscheidende Phase getreten. Der Einsatz elektronischer Kommunikationsmittel auf allen staatlichen Ebenen wird im Regelfall zur Pflicht. Bis zum 18. April 2016 muss die Beschaffung grundsätzlich auf elektronischem Wege erfolgen.
Im Rahmen der Veranstaltung hat das BMWi über die Eckpunkte der Bundesregierung zur Reform des Vergaberechts und die Umsetzung der Richtlinien-Bestimmungen zur E-Vergabe informiert. Das BMI hat die E-Vergabe als Teil der Digitalen Agenda der Bundesregierung und das BeschA seine bereits bestehende e-Vergabeplattform vorgestellt. Sie soll als Basisdienst für das Digitale-Agenda-Projekt "E-Beschaffung" dienen.