Newsletter
Newsletter Verwaltung innovativ - Ausgabe Juli 2008 (07/2008)
Datum 15.07.2008
Newsletter Verwaltung innovativ
Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten,
aktuell stehen folgende Informationen für Sie bereit:
Ausgezeichnet! Vereinbarkeit von Familie und Beruf im BMI
Beschlossen: Umsetzungsplan für die verbesserte IT-Steuerung im Bund
Neue Führung: Deutschland-Online-Lenkungsgruppe
Im Klartext: Tagung "Amtsdeutsch a. D." – Anmeldung noch bis 21. Juli
Veröffentlicht: Zwei Publikationen zu Public Private Partnership
Nominiert: Finalisten des 8. eGovernment-Wettbewerbs
Online: Neues Internetportal hilft beim Computerkauf
Begonnen: Abstimmung zum Feinkonzept D115
Verschickt: Neuer D115-Newsletter
Erschienen: "Der moderne Staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management"
Informativ: Der Staun-Oh!-Mat des BMF
Bewerben! USA-Stipendium für junge Leute - noch bis 5. September 2008
Ausgezeichnet! Vereinbarkeit von Familie und Beruf im BMI
Im Rahmen eines Festaktes wurde das BMI kürzlich für sein Engagement bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ausgezeichnet. Im Herbst 2007 hatte die Behörde das "audit berufundfamilie" durchgeführt und dabei die Arbeitssituation der Beschäftigten mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen analysiert. Daraus ist ein Maßnahmenpaket entstanden, das innerhalb von drei Jahren umgesetzt wird. Im Bundesministerium des Innern arbeiten rund 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; der Anteil der weiblichen Beschäftigten liegt bei etwa 46 Prozent. Für weitere Informationen zum "audit berufundfamilie": Klicken Sie hier.
Beschlossen: Umsetzungsplan für die verbesserte IT-Steuerung im Bund
Ende Juni hat der IT-Rat der Bundesregierung den Umsetzungsplan zur neuen IT-Steuerung des Bundes verabschiedet. Unter dem Vorsitz von Staatssekretär Dr. Hans Bernhard Beus, Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik, schrieb der IT-Rat sieben Handlungsfelder sowie konkrete Maßnahmen mit einer Laufzeit bis 2011 im Umsetzungsplan fest. Der IT-Rat schafft damit die Voraussetzungen für einen dauerhaft wirtschaftlichen und flexiblen IT-Einsatz in der Bundesverwaltung. Umsetzungsplan, das Konzept "IT-Steuerung Bund" sowie weitere Informationen zur neuen IT-Steuerung im Bund: Klicken Sie hier.
Neue Führung: Deutschland-Online-Lenkungsgruppe
Dr. Robert Heller, Staatsrat der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg, hat am 24. Juni den Vorsitz der Deutschland-Online-Lenkungsgruppe übernommen. Der Jurist verantwortet ab sofort die strategische Steuerung von großen verwaltungsebenenübergreifenden IT-Projekten, die von Bund, Ländern und Kommunen gemeinsam im Rahmen der nationalen Strategie Deutschland-Online umgesetzt werden. Dr. Heller folgt im Vorsitz Harald Lemke, dem früheren Staatssekretär und E-Government-Bevollmächtigten der Hessischen Landesregierung.
Die vollständige Pressemitteilung: Hier weiterlesen.
Im Klartext: Tagung "Amtsdeutsch a. D." – Anmeldung noch bis 21. Juli
Die europäische Tagung "Amtsdeutsch a. D." am 14. und 15. August 2008 in Bochum zeigt auf, welche unterschiedlichen Wege in Europa beschritten werden, um die Verwaltungsmodernisierung auch auf sprachlicher Ebene umzusetzen. Anlass der Tagung ist die Preisverleihung zur Auszeichnung "Ort im Land der Ideen 2008", die das Projekt IDEMA - Internetdienst für eine moderne Amtssprache - erhält. Die Auszeichnung wird von der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft vergeben. IDEMA ist eine Initiative des Germanistischen Instituts der Ruhr-Universität Bochum und trägt dazu bei, die Verwaltungssprache zu verbessern und zu erforschen. Bereits 21 Verwaltungen aus sieben Bundesländern arbeiten mit den Sprachwissenschaftlern daran, die eigene Bürger-Verwaltungs-Kommunikation zu verbessern. Die Anmeldung zur Tagung ist online noch bis 21. Juli möglich.
Für weitere Informationen zu IDEMA und zur Tagung: Hier klicken.
Veröffentlicht: Zwei Publikationen zu Public Private Partnership
Heute nutzen viele Länder innerhalb und außerhalb der OECD-Gemeinschaft öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP), um öffentliche Dienstleistungen günstiger anbieten zu können oder flexiblere Formen der Finanzierung zu finden. Doch es herrscht noch Unsicherheit über die Definition von ÖPP und den praktischen Umgang damit. Das nun vorliegende englischsprachige Buch "Public-Private Partnerships: In Pursuit of Risk Sharing and Value for Money" widmet sich Fragen der Wirtschaftlichkeit, den finanziellen Vorgaben, der Ausgabenbegrenzung, Risikoverteilung, Transparenz, Regulierung, Beratung, der institutionellen Vorgaben und politischen Unterstützung. Bundesbedienstete mit Zugang zur OECD-Datenbank OLIS erhalten das Buch dort kostenlos. Alle anderen können es erwerben: als PDF (21 Euro) oder Taschenbuch (30 Euro). Bezugsquellen für OECD-Publikationen: Klicken Sie hier.
Das neue "PPP-Handbuch: Leitfaden für Öffentlich-Private-Partnerschaften" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung widmet sich ebenfalls diesem Schwerpunktthema - aus deutscher Sicht. Motto und Anspruch der Publikation: Aus der Praxis für die Praxis.
Mit beiden Publikationen können Verwaltungen besser einzuschätzen, ob ein ÖPP-Projekt begonnen werden soll. Wer sich für das deutschsprachige PPP-Handbuch des BMVBS (59 Euro) interessiert: Hier klicken.
Nominiert: Finalisten des 8. eGovernment-Wettbewerbs
Die Finalisten im 8. eGovernment-Wettbewerb für Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen stehen fest. Im nächsten Schritt bestimmen die neun Mitglieder der Jury, darunter Dr. Hans Bernhard Beus, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und IT-Beauftragter der Bundesregierung, die Gewinner in drei Kategorien: "Preis der Wirtschaft - Kundenfreundlichste E-Government-Anwendung", "Preis des CIO-Boards - Bestes Gesamtkonzept" und den "Preis der Wissenschaft - Innovativste E-Government-Anwendung". Bekannt gegeben und ausgezeichnet werden die Preisträger am 12. September auf dem 13. Ministerialkongress in Berlin.
Um die Liste der Finalisten zu sehen: Hier klicken.
Online: Neues Internetportal hilft beim Computerkauf
Ein neues Portal unterstützt Einkäufer bei der produktneutralen Beschaffung von Informations- und Kommunikationstechnik: Auf www.itk-beschaffung.de stehen nicht nur für die Verwaltung, sondern auch für Einkäufer aus Unternehmen und Institutionen verlässliche, verständliche und aktuelle Informationen bereit, um besonders bei öffentlichen Ausschreibungen europäischem und deutschem Recht zu entsprechen. Das Portal ist eine gemeinsame Initiative des Beschaffungsamtes des BMI und des Verbandes BITKOM. Als Partner sind das Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr sowie das Umweltbundesamt beteiligt. Zunächst hilft die Internetseite bei der Beschaffung von Desktop-PCs. Das Angebot wird kurzfristig ausgebaut, es folgen Notebooks, Server und Multifunktionsgeräte. Das Portal berücksichtigt auch Nachhaltigkeitsaspekte: beispielsweise Energieverbrauch, Wiederverwertbarkeit der Geräte oder die Lautstärke während des Betriebs.
Zum Portal: Klicken Sie hier.
Begonnen: Abstimmung zum Feinkonzept D115
Die Projektgruppe D115 aus dem Bundesministerium des Innern und dem Land Hessen hat sich Ende Juni mit Vertretern der Modellregionen getroffen, um das gemeinsam erstellte Feinkonzept abzustimmen. Seit Januar 2008 hatten sich mehr als 150 Experten aus Kommunen, Ländern und Bund zu rund 50 Sitzungen in über 15 Städten getroffen, um dieses Konzept zu entwickeln. Es legt die organisatorischen und technischen Standards für die Umsetzung der einheitlichen Behördenrufnummer im Pilotbetrieb fest. Das Feinkonzept soll Anfang September veröffentlicht werden.
Für weitere Informationen: Klicken Sie hier.
Verschickt: Neuer D115-Newsletter
Ende Juni hat die Projektgruppe D115 im BMI die erste Ausgabe des D115-Newsletters veröffentlicht. Er berichtet über die Entwicklung des Projekts in den vergangenen Monaten und soll künftig regelmäßig über den Fortgang informieren. Der Newsletter wird im PDF-Format verschickt und kann auf der Homepage des Projekts bezogen werden.
Um sich einzutragen: Hier klicken.
Erschienen: "Der moderne Staat - Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management"
Im Juni ist die ersten Ausgabe der neuen Zeitschrift "Der moderne Staat - Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management" erschienen. Die Zeitschrift wendet sich sowohl an die Wissenschaft - Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaftslehre, Finanzwissenschaft, Organisationssoziologie und -psychologie - als auch an die Praxis - Management in Verwaltung und Unternehmen - und will zum interdisziplinären Diskurs beitragen. Die erste Ausgabe widmet sich dem Schwerpunkt Bürokratie in der Kritik. "Der moderne Staat" soll zweimal jährlich erscheinen. Die Texte internationaler Autorinnen und Autoren durchlaufen ein Begutachtungsverfahren nach internationalem Standard, das als eines der inhaltlichen Kriterien Praxisnähe abfragt.
Leseproben und Online-Bestellmöglichkeiten: Klicken Sie hier.
Informativ: Der Staun-Oh!-Mat des BMF
Wie werden Steuergelder verteilt? Wie sieht eine gerechte Finanz- und Steuerpolitik aus? Passt das überhaupt zusammen: Finanzpolitik und Gerechtigkeit? Das Bundesfinanzministerium gibt auf seiner Webseite Auskunft – unter anderem mit dem Staun-Oh!-Mat. Lassen Sie sich zeigen, wie sich Bund, Länder und Kommunen die Steuereinnahmen teilen.
Zum Staun-Oh!-Mat: Klicken Sie hier.
Bewerben! USA-Stipendium für junge Leute – noch bis 5. September 2008
Ab sofort können sich Schüler und junge Berufstätige für ein einjähriges USA-Stipendium im Rahmen des Parlamentarischen Patenschaftsprogramms (PPP) bewerben. Das PPP ist ein auf Gegenseitigkeit angelegtes Jugendaustauschprogramm. 1983 vereinbarten der Deutsche Bundestag und der Kongress der USA, dass junge Deutsche ein Jahr in den USA verbringen können und junge Amerikaner ein Jahr in Deutschland. Schülerinnen und Schüler leben in Gastfamilien und besuchen eine örtliche High School, junge Berufstätige absolvieren ein Praktikum in einem Betrieb und besuchen eine Berufsschule. Die Bewerbung für das Programmjahr 2009/2010 ist ab sofort bis 5. September 2008 möglich.
Teilnahmebedingungen, Bewerbungsverfahren und Auswahlkriterien: Hier klicken.
Bundesministerium des Innern
Referat O 1
Alt-Moabit 101 D
10559 Berlin
Tel.: 01888/681-0
Fax: 01888/681-2654
Verantwortlich:
Pia Karger
DGII1@bmi.bund.de
Hier können Sie den Newsletter abbestellen oder Ihre E-Mail-Adresse ändern: hier klicken
Wenn Sie Fragen und Anregungen haben oder Kontakt mit uns aufnehmen wollen, klicken Sie bitte hier.
Wir freuen uns, wenn Sie diesen Newsletter weiterempfehlen.