Navigation und Service

Newsletter Verwaltung innovativ - Ausgabe März 2009 (03/2009)

Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten,

aktuell stehen folgende Informationen für Sie bereit:


  • "Wir lieben Fragen" - Pilotbetrieb der einheitlichen Behördenrufnummer 115 startet am 24. März 2009
  • Föderalismusreform II: Maßnahmen zur Verwaltungsmodernisierung beschlossen
  • Publikumsmagnet: CeBIT 2009 macht den elektronischen Personalausweis bekannt
  • Meilenstein: Pilotierung zum elektronischen Abfallnachweisverfahren gestartet
  • Endspurt: Ausschreibung zum European Public Sector Award 2009 - bis 20. März 2009
  • Weiterentwicklung: XDOMEA 2.0
  • Ausgeschrieben: Studierenden-Wettbewerb "Freiheit und Einheit" - bis 15. Juni 2009
  • Gestartet: Plakatwettbewerb der Christlich-Muslimischen Friedensinitiative - bis 30. März 2009

"Wir lieben Fragen" - Pilotbetrieb der einheitlichen Behördenrufnummer 115 startet am 24. März 2009


Bundesweit gibt es mehr als 20.000 Behörden auf den drei Verwaltungsebenen Bund, Länder und Kommunen. Wer die zuständige Behörde erreichen will, muss viel recherchieren und telefonieren. Die Idee: eine bundesweit einheitliche, leicht merkbare Rufnummer für die gesamte deutsche Verwaltung. Diese Rufnummer ist die 115. Sie wird sicherstellen, dass Bürgerinnen und Bürger auf alle Anliegen - Termine beim Standesamt, Fragen zu Formularen, der Müllabfuhr oder zum Elterngeld - verständliche und verlässliche Auskünfte erhalten, unabhängig davon, welche Verwaltungsebene, welche konkrete Behörde oder Dienststelle für das jeweilige Anliegen zuständig ist.

Ab 24. März 2009 wird die einheitliche Behördenrufnummer in Modellregionen erprobt: in Berlin, Hamburg, Hessen und mehreren Regionen in Nordrhein-Westfalen. Während des zweijährigen Pilotbetriebs werden nach und nach weitere Kommunen und Regionen hinzukommen. Auch die angebotenen Dienstleistungen werden fortlaufend erweitert. Die 115 wird von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr erreichbar sein. Wenn ein Anruf nicht sofort beantwortet werden kann, erhält der Anrufer innerhalb von 24 Stunden während der Servicezeiten eine Rückmeldung - je nach Wunsch per Mail, Fax oder Rückruf.

Weitere Informationen zur einheitlichen Behördenrufnummer 115 finden Sie im Internet: Hier klicken.

Föderalismusreform II: Maßnahmen zur Verwaltungsmodernisierung beschlossen


Die gemeinsame Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen (Föderalismusreform II) hat sich Anfang März nicht nur auf Regelungen zur Schuldenbegrenzung verständigt, sondern auch auf wichtige Maßnahmen zur Modernisierung der Verwaltung: Für die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in der Informationstechnologie sowie für Leistungs- und Qualitätsvergleiche zwischen Verwaltungen, die die gleichen Aufgaben erledigen, werden verfassungsrechtliche Grundlagen geschaffen.

Für Informationen dazu: Bitte hier klicken.


Publikumsmagnet: CeBIT 2009 macht den elektronischen Personalausweis bekannt


Viele Messebesucherinnen und Messebesucher informierten sich auf der CeBIT unter anderem über Aussehen und Funktion des neuen elektronischen Personalausweises, der ab 1. November 2010 eingeführt wird. Das Bundesministerium des Innern präsentierte im Public Sector Parc gemeinsam mit 14 Mitausstellern aus Wirtschaft und Verwaltung an zahlreichen Ständen die verschiedenen Anwendungen der künftigen multifunktionalen Chipkarte, wie virtuelles Rathaus, Online-Banking, Campuskarte, Kfz-Ummeldung, Flugbuchung oder sichere De-Mail. Sobald die erforderlichen Hard- und Softwarekomponenten Mitte des Jahres verfügbar sind, sollen E-Service-Anbieter und IT-Firmen noch in diesem Jahr mit den Tests des neuen Identitätsnachweises beginnen. Bis Anfang März haben bereits rund 100 Dienstleister aus Wirtschaft und Verwaltung beim Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik ihre Teilnahme an den Anwendungstests angemeldet. Ziel ist es, die völlig neuartige IT-Infrastruktur gemeinsam zu erproben und zum 1. November 2010 über eine valide Anzahl nützlicher Anwendungen zu verfügen.

Weitere Informationen zum Anwendungstest des elektronischen Personalausweises: Bitte hier klicken.

Meilenstein: Pilotierung zum elektronischen Abfallnachweisverfahren gestartet


Mit E-Government 2.0 hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, die elektronische Kommunikation zwischen Wirtschaft und Verwaltung weiter auszubauen. Zur CeBIT konnte ein weiterer Meilenstein erreicht werden: Die Pilotierung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens ist gestartet. Das Verfahren ist ein Kernprojekt bei der Implementierung der Zentralen Koordinierungsstelle Abfall (ZKS-Abfall). Laut Abfallnachweis-Verordnung wird ab 1. April 2010 für alle, die am Prozess der Entsorgung gefährlicher Abfälle beteiligt sind, die elektronische Nachweisführung zur Pflicht - also für Abfallerzeuger, -entsorger, -beförderer und die zuständigen Behörden.

Mehr Informationen: Hier weiterlesen.

Endspurt: Ausschreibung zum European Public Sector Award 2009 - bis 20. März 2009


Nur noch wenige Tage bleiben bis zum Bewerbungsschluss zum EPSA - European Public Sector Award 2009. Der Preis zeichnet innovative und herausragende Verwaltungsleistungen aus ganz Europa aus. Noch bis 20. März 2009 können sich öffentliche Verwaltungen aller Ebenen bewerben.

Ausführliche Informationen zur Ausschreibung: Hier nachlesen.

Weiterentwicklung: XDOMEA 2.0


XDOMEA 2.0 löst den bisherigen XDOMEA 1.0-Standard als Schnittstelle zum Austausch von Dokumenten, Vorgängen und Akten zwischen unterschiedlichen Systemen in der Verwaltung ab. Der in das DOL-Vorhaben Standardisierung eingebundene XÖV-Standard XDOMEA 2.0 wurde durch die AG XDOMEA des Kooperationsausschusses Automatisierte Datenverarbeitung (KoopA ADV) entwickelt.
Die wesentlichen Neuerungen: Hier nachlesen.

Ausgeschrieben: Studierenden-Wettbewerb "Freiheit und Einheit" - bis 15. Juni 2009


Zum 20. Jahrestag der Wiedervereinigung hat das Bundesministerium des Innern einen Wettbewerb für Studierende aller Fachrichtungen ausgeschrieben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen sich mit dem Thema "Freiheit und Einheit" in Form eines Essays bzw. einer Reportage im Stil eines Zeitungsartikels oder in Form von Fotografien auseinandersetzen. Denkanstöße rund um die Thematik und das Jubiläum können folgende Fragen sein: Was feiern wir? Haben wir Grund zu feiern? Gibt es ein "ostdeutsches Jubiläum" und ein "westdeutsches Jubiläum"?
In den beiden Wettbewerbskategorien - Essay/Reportage bzw. Fotografie - werden erste, zweite und dritte Preise in Höhe von 2.500 Euro, 1.500 Euro und 1.000 Euro vergeben. Bei Gruppenarbeit wird der Preis geteilt. Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 15. Juni 2009.
Einzelheiten zum Wettbewerb gibt es auf der Webseite des BMI: Bitte hier klicken.


Gestartet: Plakatwettbewerb der Christlich-Muslimischen Friedensinitiative - bis 30. März 2009


Die Christlich-Muslimische Friedensinitiative rückt in ihrer Aktionswoche vom 5. bis 12. Mai 2009 die Integration von Kindern und Jugendlichen in den Mittelpunkt und lädt zu einem Plakatwettbewerb ein. Bis 30. März 2009 können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre unter dem Motto "Integration gemeinsam schaffen - Kinder und Jugendliche in Deutschland" Vorschläge für ein Werbeplakat einreichen. Die drei besten Motive werden von einer Jury ausgezeichnet. Das Gewinnermotiv ist die Vorlage für das diesjährige Plakat der Aktionswoche und erhält zusätzlich 1.500 Euro. Der zweite Preis wird mit 1.000 €, der dritte Preis mit 500 € belohnt.
Für weitere Informationen: Hier klicken.




Bundesministerium des Innern
Referat O 1
Alt-Moabit 101 D
10559 Berlin
Tel.: 01888/681-0
Fax: 01888/681-2654

Verantwortlich:
Pia Karger
DGII1@bmi.bund.de

Hier können Sie den Newsletter abbestellen oder Ihre E-Mail-Adresse ändern: hier klicken

Wenn Sie Fragen und Anregungen haben oder Kontakt mit uns aufnehmen wollen, klicken Sie bitte hier.


Wir freuen uns, wenn Sie diesen Newsletter weiterempfehlen.

Diese Seite

© 2023 Verwaltung innovativ

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK