Newsletter
Newsletter Verwaltung innovativ - Ausgabe Juli 2011 (07/2011)
Datum 15.07.2011
Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten,
aktuell stehen folgende Informationen für Sie bereit:
Begonnen: Bedarfserhebung für Geodaten in der Bundesverwaltung
Innenstaatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe hat als Vorsitzende des Interministeriellen Ausschusses für Geoinformationswesen (IMAGI) den Startschuss für die Geodatenbedarfserhebung in der Bundesverwaltung gegeben. Der aktuelle sowie mittel- bis langfristige Bedarf an Geodaten und Geodatendiensten wird nun webbasiert erfasst und ausgewertet. Die ersten Ergebnisse will das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) im Herbst 2011 vorlegen. Sie bilden die Basis für die strategische Ausrichtung des Dienstleitungszentrums des BKG im Sinne des Bundesgeodatenreferenzgesetzes sowie für Steuerungsmaßnahmen auf politisch-strategischer Ebene.
Informationen zur Geodatenbedarfserhebung: Bitte hier weiterlesen.
Weichen gestellt: Umsetzung der Nationalen E-Government-Strategie durch IT-Planungsrat
Der IT-Planungsrat hat Ende Juni auf seiner 5. Sitzung die Weichen zur Umsetzung der Nationalen E-Government-Strategie gestellt. Bis zum 13. Oktober 2011 will das Gremium eine konkrete Maßnahmenliste vorlegen. Schwerpunktmäßig wird sich der Planungsrat mit dem Aufbau der föderalen Infrastruktur befassen und einzelne Maßnahmen darauf ausrichten. Seine strategischen Ziele hat das Gremium in einem Memorandum zusammengefasst.
Zum Memorandum und zu weiteren Informationen zum IT-Planungsrat: Bitte hier klicken.
Stattgefunden: Behördenleitungstagung des Bundes 2011
Auf Einladung des Bundesinnenministers Dr. Hans-Peter Friedrich trafen sich am 16. und 17. Juni 2011 in Berlin über 100 Führungspersönlichkeiten der Bundesverwaltung aus 96 Bundesbehörden aller Ressorts zur diesjährigen Behördenleitungstagung des Bundes. Sie ist das zentrale Forum für den Informations- und Wissensaustausch der führenden Köpfe der Bundesverwaltung zu Strategien und Maßnahmen der Verwaltungsmodernisierung.
Für alle Informationen und den Download von Präsentationen: Bitte hier klicken.
Geantwortet: Videobotschaft zum Beitrag von Kirchen und Religionsgemeinschaften für den gesellschaftlichen Zusammenhalt
Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich öffnete im Juni eine Online-Fragerunde zum Beitrag von Kirchen und Religionsgemeinschaften für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die drei Fragen, die auf das größte Interesse stießen, beantwortet der Bundesinnenminister jetzt in einer Videobotschaft.
- Was tut/plant die Bundesregierung für die Verbesserung des Verhältnisses zwischen Christen und Muslimen in Deutschland?
- Wie können Sie (als Innenminister) diverse positive Äußerungen (z.B. zum Kirchentag) zugunsten ausschließlich einer einzigen Variante einer Religion, des Christentums, unter Berücksichtigung der Trennung von Kirche und Staat verantworten?
- Wie beeinflusst der Glaube Ihr eigenes politisches Handeln?
Zur Videobotschaft: Bitte hier klicken.
Gestartet: Elektronische Schutzrechtsakte im Deutschen Patent- und Markenamt
Das Deutsche Patent- und Markenamt startete im Juni 2011 die elektronische Schutzrechtsakte (ElSA). Patente, Gebrauchsmuster, Topografien und ergänzende Schutzzertifikate werden nun von der Anmeldung bis zur Publikation komplett elektronisch bearbeitet. Dieses elektronische Bearbeitungssystem zählt weltweit zu den modernsten und leistungsfähigsten IT-Systemen.
Für weitere Informationen: Bitte hier klicken.
Veröffentlicht: Studie "Einheitliche Behördenrufnummern in der Europäischen Union"
Die einheitliche Behördenrufnummer 115 steht im europäischen Vergleich gut da. Zu diesem Ergebnis kommt die empirische Studie "Einheitliche Behördenrufnummern in der Europäischen Union" des Potsdamer eGovernment Competence Centers IfG.CC. Die Studie bietet erstmals einen Gesamtüberblick über alle in Europa bestehenden einheitlichen Behördenrufnummern.
Zu allen Informationen und zur Studie: Bitte hier klicken.
Erweitert: Messe Moderner Staat 2011 mit dem Themenspektrum Geodaten
Erstmals widmet die Fachmesse Moderner Staat am 8. und 9. November 2011 in Berlin dem Bereich Geodaten einen eigenen Platz im begleitenden Kongress und im Ausstellungsbereich. Das neue Geoinformationsforum im Kongressprogramm wird vom Bundesinnenministerium, von Wirtschaftsunternehmen und den verantwortlichen Stellen für die Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) unterstützt. Eine weitere Premiere feiert der "Themenpark Geoinformation", ein Gemeinschaftsstand von Unternehmen und Behörden im Rahmen der Messe.
Zu weiteren Informationen rund um Geodaten und die Kongressmesse allgemein: Bitte hier klicken.
Bewerben! Förderpreis "Helfende Hand 2011" - noch bis 31. Juli 2011
Noch bis 31. Juli 2011 können sich Ideen und Projekte im Bevölkerungsschutz, die das Interesse für ein freiwilliges Engagement in diesem Bereich wecken, um den Förderpreis "Helfende Hand 2011" bewerben. Außerdem können für den Förderpreis Unternehmen vorgeschlagen werden, die den ehrenamtlichen Einsatz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in besonderer Weise unterstützen. Der Preis wird in diesem Jahr zum dritten Mal vergeben. Er ist mit insgesamt 27.000 Euro dotiert.
Zu allen Informationen rund um den Preis "Helfende Hand 2011": Bitte hier klicken.
Eingeladen: CAF-Anwendertreffen in Berlin - bis 12. September anmelden
Das Deutsche CAF-Zentrum veranstaltet am 4. und 5. Oktober 2011 in Berlin das CAF-Anwendertreffen. CAF (Common Assessment Framework) ist der gemeinsame Qualitätsbewertungsrahmen für die öffentliche Verwaltung Europas. Eingeladen sind zum Anwendertreffen alle, die sich in der öffentlichen Verwaltung mit Qualitätsmanagement befassen - sei es auf Basis von CAF oder als Anwender anderer Qualitätsmanagementmodelle. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis 12. September 2011 möglich.
Zu allen Informationen, dem Programm und dem Anmeldeformular: Bitte hier klicken.
Vorgemerkt! 1. Strategie-Forum "Chancen und Nutzen der Fernerkundung für die öffentliche Verwaltung" am 13. und 14. Oktober 2011
Ob bei Naturkatastrophen oder Entscheidungen über Landnutzung und Infrastrukturplanungen - aktuelle Fernerkundungsdaten sind heute Bestandteil eines modernen Katastrophen- oder Verwaltungsmanagements. Um über die Chancen und Möglichkeiten zu informieren, laden das Bundesministerium des Innern, das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt zu einem Strategie-Forum am 13. und 14. Oktober 2011 in das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt nach Oberpfaffenhofen ein. In Themenworkshops werden die Anforderungen der Verwaltung an fernerkundungsgestützte Informationsprodukte vorgestellt und diskutiert. Eingeladen sind zuständige Entscheidungsträger im Bund und in den Landesverwaltungen. Für weitere Interessentinnen und Interessenten hält das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein begrenztes Platzkontingent vor. Anmeldungen können mit dem Betreff "Fernerkundung" an die E-Mail-Adresse strategieforum@dlr.de gerichtet werden.
Zu allen Informationen rund um das 1. Strategie-Forum: Bitte hier klicken.
Impressum
Bundesministerium des Innern
Referat O 1
Alt-Moabit 101 D
10559 Berlin
Tel.: 030 18 681-0
Fax: 030 18 681-2654
Verantwortlich:
Dr. Uta Dauke
o1@bmi.bund.de
Hier können Sie den Newsletter abbestellen oder Ihre E-Mail-Adresse ändern: hier klicken
Wenn Sie Fragen und Anregungen haben oder Kontakt mit uns aufnehmen wollen, klicken Sie bitte hier.
Wir freuen uns, wenn Sie diesen Newsletter weiterempfehlen.