Navigation und Service

Behördenleitungstagung 2014: Digitalisierung der Verwaltung im Fokus

Ausgabejahr 2014
Datum 23.09.2014

Auf Einladung von Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière trafen sich heute in Berlin die Führungsspitzen aus über 80 Bundesbehörden aller Ressorts zur diesjährigen Behördenleitungstagung des Bundes. Die Tagung stand unter dem Motto "Digitale Verwaltung 2020: Interaktion und Kommunikation".

In seiner Eröffnungsrede betonte der Bundesinnenminister angesichts der globalen Herausforderungen die Notwendigkeit gemeinsamer Lösungen. Die Chancen der Digitalisierung sollten durch konsolidierte, vernetzte und arbeitsteilige Verfahren genutzt werden. Nur so könnten künftig zunehmend komplexer werdende Verwaltungsaufgaben und steigende Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger erfüllt werden. Eine effektive Digitalisierung müsse von Gemeinsinn getragen sein.

Die Tagung steht im Kontext des in der vergangenen Woche vom Bundeskabinett verabschiedeten Regierungsprogramms "Digitale Verwaltung 2020". Das Programm greift Forderungen des Koalitionsvertrages nach verbindlichen Standards zur flächendeckenden Digitalisierung der Verwaltung auf und zielt darauf ab, das E-Government-Gesetz im Bund koordiniert umzusetzen.

"Die großen Herausforderungen zwingen uns zu einer stärkeren Kooperation und Zusammenarbeit. Sie können nicht im Alleingang gemeistert werden. Gemeinsames Handeln in ebenen- und ressortübergreifenden sowie internationalen Gremien und Organisationsstrukturen ist das Gebot der Stunde", so der Bundesinnenminister.

In vier Fachforen hatten die Teilnehmer Gelegenheit Fragestellungen rund um die Digitalisierung der Verwaltung zu vertiefen. Themen waren der Arbeitsplatz der Zukunft, Führung im digitalen Zeitalter, externe und interne Kommunikation in der Verwaltung sowie Cybersicherheit.
Die Behördenleitungstagung des Bundes ist das zentrale Forum für den Informations- und Wissensaustausch zu Fragen der Verwaltungsmodernisierung und als solche seit 2001 ein etabliertes Fortbildungselement, um mit den Behördenleitungen Strategien und Maßnahmen der Verwaltungsmodernisierung zu diskutieren.

Die Fachforen der Behördenleitungstagung im Überblick:

Forum I

Stärkung der Kooperation und Koordination: Der Arbeitsplatz der Zukunft

Wie stellen wir uns den Arbeitsplatz der Zukunft vor? Wie weit müssen wir vordenken, um vor allem im Hinblick auf die technischen Möglichkeiten und Herausforderungen gut aufgestellt zu sein und dabei die Aspekte einer guten Arbeitsplatzkultur nicht außer Acht zu lassen?

Weitere Informationen sind hier aufgelistet:

Plattform Digitales Österreich

Videoclip Arbeitswelten 4.0 von Fraunhofer Office21

Präsentation Arbeitsplatz der Zukunft

Übersicht Fortbildungen E-Government-Initiative

ELAK als elektronischer Dienstleister in Österreich

nach oben

Forum II

Führung im digitalen Zeitalter: Umgang mit Mobilität, Vernetzung und Arbeitsverdichtung

Die Digitalisierung hat die Art und Weise wie wir arbeiten und miteinander kommunizieren massiv verändert. Das Forum geht der Frage nach, was diese Entwicklung mit der Psyche macht und welche Konsequenzen sich daraus für die Personalführung ableiten lassen.

Weitere Informationen sind hier aufgelistet:

Präsentation Gesund Führen in digitalen Zeiten

Praxisreport Verwaltung der Zukunft

nach oben

Forum III

Im Dialog: Externe und interne Kommunikation in Zeiten von Twitter, Facebook und Intranet

Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten der Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern. Auch die behördeninterne Kommunikation und die Vernetzung am Arbeitsplatz kann durch Wissensmanagementsysteme, digitale Newsletter usw. verbessert werden. Welche Instrumente sind sinnvoll? Wie kommt das bei den Zielgruppen an?

Weitere Informationen sind hier aufgelistet:

Studie: Ein soziales Netzwerk als internes Kommunikationsmittel für die Öffentliche Verwaltung

Präsentation Social Media Einsatz bpb

nach oben

Forum IV

Herausforderung Cybersicherheit: Aufgaben, Angebote und Zusammenarbeit der Behörden

Der Staat hat die Aufgabe, das Funktionieren unseres Landes und den Schutz der Rechte des Einzelnen auch in der digitalen Welt sicherzustellen. Wie können wir kritische IT-Infrastrukturen schützen? Wie können wir den Einsatz verlässlicher und vertrauenswürdiger Informationstechnologie sicherstellen? Und wie können wir Cyberkriminalität, Cyberspionage und Cyberterrorismus wirksam begegnen?

Weitere Informationen sind hier aufgelistet:

Sicherheitsberatung des BSI

CERT-Bund — Das Computer-Notfallteam des BSI

Nationales IT-Lagezentrum

Infoflyer Schulung IT-Sicherheitsbeauftragte

Cybercrime - Bundeslagebild 2013

nach oben

Diese Seite

© 2023 Verwaltung innovativ

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK